Ein aus zwei Balken bestehendes Kreuz in Form eines X. Der Name Andreaskreuz geht zurück aus den Apostel Andreas, der nach Berichten aus dem 4. Jahrhundert, an einem solchen Kreuz gestorben ist. Heutzutage findet man das Andreaskreuz vor Bahnübergängen. Es dient aber auch in anderen Bereichen des Lebens als Warnzeichen vor Gefahren.
Im BDSM ist das Andreaskreuz äußerst beliebt. Dabei besteht das Andreaskreuz aus zwei langen Balken oder Metallstreben, die mindestens die Länge von Menschen haben. Der Bottom wird mit Fesseln oder durch Bondage an das Andreaskreuz gefesselt und fixiert in der Y oder X-Stellung. Je nachdem wie herum der Bottom am Kreuz fixiert ist, ist die Vorder- oder Rückseite des Bottom frei zugänglich für den Top. Das Andreaskreuz ist meist an der Wand befestigt, Es gibt aber auch frei im Raum stehende Varianten.